Lüner SV Fußball 1945 e.V.

LSV ist Herbstmeister

SV SW Lembeck weist sich als harter Brocken. © rur
SV SW Lembeck weist sich als harter Brocken. © rur

Hat die Mannschaft Mannschaft die  1 : 2 Niederlage gegen DJK Borussia Münster geggesteckt? So pomadig, wie geschehen, darf man heute nicht auftreten. Der LSV  muss ein anderes Gesicht zeigen. Schnell dürfte klar werden, ob die Spieler aus der Begegnung gelernt haben. Die wichtige Erkenntnis aus diesem Dämpfer: Du musst als Team nicht nur gegen Gegner auf den vorderen Plätzen der Tabelle Leistung abrufen, auch und vor allem gegen Clubs aus den unteren Regionen muss jeder einzelne Akteur auf dem Platz 100 Prozent geben.

Gegen so einen Gegner geht es in der Begegnung mit dem SV SW Lembeck. Den Tabellenzehnten (20 Punkte) um Coach Oliver Ridder sollte man nicht unterschätzen. Nach dem 1:2 Erfolg der Dorstener gegen den Werner SC, dürften wohl bei unseren Löwen die Ohren klingeln.  Allerdings schwächelt die  Offensive beim Gegner, was die bisher nur 23 Treffer Ausbeute verdeutlicht. Die Devise heute von der ersten Spielminute an kann nur lauten, souverän aufzutreten, mutig spielen und auch das Tor treffen. Das möglichst schon vor der Halbzeit und nicht erst gegen Spielende oder gar in der Nachspielzeit. Das klappt nicht immer.  Coach Schiatarella wird nach dem blutleeren, verkorksten Auftritt am letzten Spieltag sicherlich die notwendigen Worte gesagt haben.

Anpfiff: Unsere Löwen legen los wie die Feuerwehr. Schon in den ersten Minuten dicke Wackler in der Lembecker Abwehr. Lünen steht hoch und presst schon weit in der gegnerischen Hälfte. Das ist nicht ungefährlich. Bei einem Konter in der 20 Minute hätte es durchaus klingeln können. Keeper Marcel Migura ist jedoch auf dem Posten. In der 24. Minute schließt Darren Scott Rios eine gelungene Kombination zur Führung ab (24.). Das Löwenrudel bleibt weiter am Drücker, versucht nachzulegen. Die Mannschaft zeigt ein völlig anderes Gesicht als noch am letzten Spieltag. Der Schachzug von Coach Schiatarrella scheint aufzugehen. Mit Tobias Hartmann hat er einen sehr kopfballstarken Spieler an vorderste Front beordert. Gegen die großgewachsenen Spieler der DJK ist dies durchaus ein probates Mittel. Enis Delija agiert zurückgezogen in der Dreierkette und erweist sich mit seiner Übersicht als starker Passgeber in die Spitze. Wie sehr auch der LSV drückt, die Führung auszubauen, gelingt nicht. So geht es mit dem knappen Vorsprung von 0:1 in die Halbzeitpause.

Anpfiff zur zweiten Hälfte. Das Flutlicht wird eingeschaltet. Es ist für die Hausherren so, als hätte jemand den Schalter umgelegt. Sie nehmen jetzt die Zweikämpfe an und zeigen sich ebenbürtig. Es ist nun ein offenes, intensives Spiel. Der SVL belohnt sich für sein Aufbäumen und erzielt den Ausgleich (54.). Man ist bei den Hausherren wohl auf den Geschmack gekommen. Weiter mit vollem Elan gehen sie  in das Match. Der LSV zeigt die reiferen Spielansätze, während Lembeck nur über den Kampf im Spiel bleibt. Ein schneller Konter führt letztlich zur erneuten LSV-Führung durch Tobias Hartmann (82.). Doch noch ist das Spiel nicht zu Ende.

Lembeck wirf alles nach vorne. Eine Monstergrätsche in unserem Strafraum sorgt für helle Aufregung. Doch Ball gespielt, wenn auch den Gegner dabei abgeräumt. Coach Ridder sieht für seine lautstarken Äußerungen die gelbe Karte. In den letzten Minuten werden wir nahezu eingeschnürt, denn die Hausherren kämpfen auf der letzten Rille. Mit Erfolg. Der SVL erzielt in der 90. Minute den frenetisch bejubelten und nicht unverdienten Ausgleich, wenn auch durch unsere Unachtsamkeit begünstigt. Nach vierminütiger Nachspielzeit steht die Punkteteilung fest. Endstand 2 : 2.

Trotz Remis haben wir die Tabellenspitze verteidigt und sind Herbstmeister. Dder erste Titel für uns und das zählt unterm Strich.Herzlichen Glückwunsch.

Allerdings sind heut zwei vergebene Punkte zu beklagen. Wieder einmal ist es uns nicht gelungen, eine Führung über die Zeit zu bringen. Der LSV hat sich gute Torchancen erspielt. Allein es fehlt in der Box der Knipser. Da wird immer noch ein Dribbling versucht, anstatt mit absolutem Willen den Abschluss zu wagen. Es ist manchmal angebrachter, sich nach einem gewonnenen Zweikampf vom Ball zu trennen, anstatt sich weiter aufzureiben.

Im ersten Spiel der Rückrunde – bevor es dann in die Winterpause geht, wartet am 30.11. die Ibbenbürener Spvg (Tabellenplatz 11) auf uns. Da können wir uns auf ein Tänzchen einstellen, denn sie verloren zum Ligaauftakt gegen uns knapp mit 4:3.

Zuvor haben wir noch eine schwere Nuss zu knacken. Im Pokal geht es am Mittwoch, 26.11. in der Kochan Arena gegen den Oberligisten Türkspor Dortmund, Anstoß 19.30, Kunstrasen. ©   rur

 

 

Der Lüner SV - Kompakt

Voller Name
Lüner SV Fußball 1945 e.V.
Anschrift
Lüner SV Fußball e.V., Postfach 1672, 44506 Lünen
Gegründet
26. August 1945
Meilensteine
1963 Westdeutscher Meister und Einzug ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft
Gründungsmitglied der Regionalliga West bei Einführung der Bundesliga
Vereinsfarben
Rot / Weiß
Vereinswappen
Schriftzug Weiß auf Rot ‚Lüner SV‘, darunter ein nach links gewandter, aufgerichteter, roter Löwe auf weißem Grund, dem offiziellen Stadtwappen nachempfunden.
Vorstand
Imdat Acar, 1.Vorsitzender
Samir Sabnovic, 2. Vorsitzender und stellv. 1.Vorsitzender
Peter Marx, 2.Vorsitzender
Cemil Arpaci, Geschäftsführer
Jugendbereich
Sportlicher Leiter: nn
16 Mannschaften, 
Trainer und Betreuer -Teams: 40 Aktive
Mitglieder
500
Sportanlage
Stadion: Kampfbahn Schwansbell, Schwansbeller Weg 3
Naturrasenplatz mit überdachter Tribüne
Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage
Moderner Umkleidetrakt
Geschäftsstelle: Lüner SV Fußball, Schwansbeller Weg 3, 44532 Lünen
Stadion-Kapazität
8000
Trainer-Gespann der 1. Mannschaft in der Saison 2022/2023
Trainer: Axel Schmeing, Co-Trainer: Karim Bouasker,
Torwarttrainer: Sascha Grieger Piontek,
Sportliche Leitung: Simon Erling-Reith, Florian Bartel
Lüner SV Wappen mit weißem Rand

Wir sind Teil der Sportlandschaft in Lünen an der Lippe. Unser Sportangebot und die vorhandene Infrastruktur tragen zur Sportkultur und Lebensqualität in unserer Stadt bei.

Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund durch sportliche Betätigung und Begegnung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir geben Rassismus und Extremismus gleich welcher Art keine Chance.

Wir treten für „fair play“, Respekt, Offentheit und Toleranz ein. Unser Anliegen zum Schutz der Kinder: Die Kampagne „Stoppt Mobbing“.

Lüner SV Satzung

Stand: 18.06.2020

Jugendkonzept

Stand: 18.06.2020

Mitgliedsantrag

Änderung Anschrift

Änderung Bankverbindung