Lüner SV Wappen mit weißem Rand

Lüner SV Fußball 1945 e.V.

Stadion Kampfbahn Schwansbell heißt jetzt "Kochan Arena"

Auf einen Blick:

Stadion mit Vergangenheit

Die voll besetzte „Kampfbahn Schwansbell“ in den 70er Jahren. Damals strömten bis zu 10.000 Fans zu den Spielen.  Jubel in der Kampfbahn Schwansbell. Der Lüner SV machte im drittletzten Spiel der Saison 1980/81 mit einem 4:0 über den BV Brambauer vorzeitig die Meisterschaft in der Verbandsliga perfekt und stieg erstmals in die Oberliga auf. Das Bild zeigt den jubelnden Torschützen Friedhelm “ Fitsche“ Schwarze. Er bestritt als Profi für Borussia Dortmund 120 Spiele und trat zuvor auch schon mit dem BVB gegen den Lüner SV in der Regionaliga West, der alten 2. Bundesliga, an. (Foto Archiv)

Die 60er

Im Jahr 1955 fiel in der Stadt Lünen der Startschuss für zwei neue Sportplätze. In waldreicher Umgebung, nahe Schloss Schwansbell, baute die Stadt Lünen einen Hartplatz und das „Rasenstadion“. Am 01.08.1958 erfolgte die Übergabe. In Eröffnungsspiel traf der VfB Lünen 08 auf Rot-Weiß Essen, den Deutschen Meister von 1955. Weltmeister Helmut Rahn wirbelte damals mit seinen Dribblings und Kabinettstückchen die Lüner Kicker ganz schön durcheinander und schoss auch das letzte Tor zum 1:6Ein Jahr später konnte der Umkleidetrakt mit angebauter Hausmeisterwohnung genutzt werden (Anmerkung: .Sie wurde zwischenzeitlich bereits abgerissen.) Ab 1963  hatten Zuschauer die Möglichkeit, auf der Gegenseite und hinter dem Tor die Fußballspiele auf abgetreppten Stehtribünen zu verfolgen. Im Jahre 1970 kam die Tribüne hinzu. Das Stadion war seinerzeit für maximal 10.000 Besucher ausgelegt, die richtige Kulisse für die glorreichen Regionalligazeiten des Lüner SV. So kommt auch die im Volksmund geprägte Bezeichnung „Kampfbahn Schwansbell“ nicht von ungefähr.

Kampfbahn Schwansbell

Das Lüner Stadion „Kampfbahn Schwansbell“ erlebte hautnah die Höhen und Tiefen des deutschen Fußballs mit. Es war und ist ein Magnet für die Fußball-Fans rund um die Stadt, erlebte zahlreiche internationale Begegnungen, Life Übertragungen von WM-Spielen und Musikshows.

Der Lüner SV wurde am 28. August 1945 aus den Vereinen Germania 03, BV Lünen 05, SC Lünen 19, Viktoria Lünen und TUBV 1862 als Zentralsportverein gegründet. Die Kampfbahn Schwansbell wurde ab 1956 gebaut. Zwei Jahre später, 13 Jahre nach Gründung des Lüner SV, erfolgte die feierliche Eröffnung.

 VfB 08 erster Hausherr

Eigentlich war die neue Arena nicht für den Lüner SV, der auf dem Schützenhof und am Wüstenknapp zuhause war, gebaut, sondern für den VfB 08 Lünen – zu dessen 50. Geburtstag. Auf der alten Anlage der Süder, auf dem Triftenteich sollte eigentlich die Heinrich-Bußmann-Schule gebaut werden. Doch der Triftenteich wurde erst in diesen Tagen bebaut, zuvor der Schützenhof, jetzt folgt der Wüstenknapp.

Zur Eröffnung trat der VfB gegen Rot-Weiß Essen an. Die Gäste, mit Helmut Rahn und Heinz Wewers, gewannen 5:1. Da es noch keine Umkleidemöglichkeiten in Schwansbell gab, zogen sich, wie in den folgenden Jahren auch der LSV und dessen Gegner, die Essener in der Gaststätte von Heinz Walbaum, Zur Süggel, um. Duschen nach dem Spiel soll es noch nicht gegeben haben. Beide Wege, hin und zurück zum Stadion, wurden zu Fuß absolviert. Als Ersatz für die Duschen behalf man sich mit einem einfachen Wasserschlauch.

Wasserschlauch für Rahn

Was würde dazu ein heutiger Nationalspieler sagen? Helmut Rahn, der mit seinem Siegtreffer zum 3:2 im WM-Finale 1954 gegen Ungarn Deutschland zum Weltmeister machte und das „Wunder von Bern“ begründete, soll sich nicht beschwert haben.

Für den VfB folgten Spiele gegen Teams der alten Oberliga-West wie SV Sodingen und Preußen Münster – gegen eine Stadtauswahl – sowie gegen Hombruch 09, den Deutschen Amateurmeister von 1959. Höhepunkt war aber das „Ablöse-Spiel“ der Dortmunder Borussia für Timo Konietzka, den eigentlich Friedhelm getauften Jungen des VfB aus Lünen-Süd, dem Schützen des ersten Tores der Bundesliga überhaupt 1963 für Dortmund. Der BVB gewann 8:1.

Dem VfB waren aber schnell die höheren Kosten im städtischen Stadion Schwansbell zu groß. Er zog sich auf den Hartplatz in Schwansbell und wieder den Triftenteich zurück.

Um dann im Stadion 1964 noch einmal ganz groß aufzutrumpfen. Mit dem ersten Freundschaftsspiel in Zeiten des Kalten Krieges zwischen VfB 08 Lünen und Spartak Moskau. Damals schauten weltweit Fernsehsender, Sport und Politik-Reporter diesem unerwarteten und erfolgreichen deutsch-sowjetischen Jugendaustausch zu.

Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des Lüner SV von der Asche des Schützenhofes auf den Rasen am Schloß Schwansbell hatte da schon begonnen.1958 spielte er in der Landesliga, 1961 in der Verbandsliga, 1963 in der neu geschaffenen Regionalliga. In ihrer großen Zeit wurden die rot-weißen Löwen des Lüner SV zum „Aushängeschild und Leuchtturm“, wie es damals hieß, der Stadt.

Der erfolgreichste Klub am südlichsten Punkt der Lippe ist immer noch bundesweit aus seiner Regionalliga-Zeit bekannt. In der damals zweithöchsten deutschen Spielklasse zählten Renommierclubs wie Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, Arminia Bielefeld, Borussia Mönchengladbach, Alemannia Aachen und Fortuna Düsseldorf mit zu den Gegnern.

 15.000 Zuschauer

Das heute für 7000 Zuschauer zugelassene Stadion hatte nur Stehränge und Platz für 5000 Fans. Lünen stieg zwar nach nur einem Jahr aus der damals zweithöchsten Klasse ab. Doch die damaligen Stadtväter handelten weise, vergrößerten das Stadion um die heutige Tribüne und auf ein Fassungsvermögen von offiziell 12 000 Fans. Heute dürfen nur noch 1000 auf die Tribüne und 6000 auf die Stehränge.

„Rücken sie zusammen. Vor den Kassen warten noch hunderte von Fans,“ verkündete der Stadionsprecher. 15 000 sollen es in den 1960er-Jahren in „Schwansbell“ schon mal gewesen sein.

1966 war der Lüner SV für sechs Jahre in der alten Regionalliga zurück, spielte in einer Klasse mit Borussia Dortmund. Die Dortmunder waren später immer wieder zu Freundschaftsspielen zu Gast, ob unter Ottmar Hitzfeld oder Timo Konietzka als Trainer. Bis zu 5000 Fans strömten dann wieder ins Stadion. Für Matthias Sammer war einst das Spiel beim LSV das letzte als Borussen-Coach.

Der Lüner SV lieferte der 1963 geborenen Bundesliga immer wieder frisches Spielermaterial: Hans-Jürgen Sperlich unterschrieb bei Hertha BSC Berlin, Alex Rüsing beim 1. FC Nürnberg, Bernd Gerstner ging zu 1860 München, Karl-Heinz „Ellis“ Granitza über die Berliner Hertha zu den Chicago Stings.

Ins Profi-Geschäft gingen (oder blieben) Bernd Ochmann (Herne), Detlef Behrens (Siegen, Homburg), Horst Angel (Münster) und Manfred Balcerzak (Borussia Dortmund), der den Lüner SV in der jüngeren Zeit aus der Landes- in die Verbandsliga zurück führte. Horst Lanowski, Georg Schymetzek und Dieter Stannek liefen später in der 2. Liga auf, Thomas Audehm schaffte vom LSV den Sprung ins damalige Bundesliga-Team von Wattenscheid, der heutige LSV-Trainer Mario Plechaty begann seine Karriere beim LSV und schnupperte bei Borussia Dortmund Bundesliga-Luft.

 Fernsehen immer vor Ort

Gefühlt bei jedem Heimspiel war damals das Fernsehen in Schwansbell. Den Film vom Spiel brachten Motorfahrer zum WDR nach Köln. Dort wurde der Streifen bearbeitet und war nach 18 Uhr am Sonntag in der Sportschau zu sehen.

Durch den Bau der Tribüne (1969/70) blieb von der Laufbahn erst nur die gegenüberliegende Gerade. Doch wer setzte in Lünen schon auf Leichtathletik, selbst wenn sich Muster-Athlet Klaus Liedtke auch in Schwansbell die Form holte, die ihm Weltmeisterschaften mit Diskus und Kugel einbrachten.

„Wenn der Lippeverband seine Arbeiten an der Seseke rund um das Stadion beendet hat, soll es (fast) alles wieder geben wie einst, Sprunggrube, Wurfkreis und mehr!“ hieß es einst. Die Bauarbeiten sind beendet. Anstelle des einstigen Leichtathletikbereich ist  alternativ ein Kleinrasenfeld entstanden .

Nach vorn wagte sich vor  1997 der Verein mit dem Bau eines attraktiven Clubhauses, untergebracht in einem Teil der Tribüne mit Blick auf den Rasen des Spielfeldes. Angedacht war und ist, die Tribüne mit Blick auf zum zweiten Platz, der alte Hartplatz wurde durch einen modernen Kunstrasen ersetzt, zu öffnen.. Eröffnet wurde im April 2014 ein modernes Sozialgebäude mit vier Kabinen für die Spieler und einer für die Schiedsrichter. Zwischenzeitlich wurde auch das durch Vandalen zerstörte Hausmeisterhaus radikal renoviert. Dort wohnt das Hausmeister-Ehepaar Marschang. Die Anlage Schwansbell ist ringsherum eingezäunt. Hier wacht der Kangal der Wohnungsinhaber. Der Vorplatz ist als Parkplatz neu befestigt. Zudem steh am Eingang  ein neues festes Kassenhäuschen.

Stadion aufpäppeln

Zu Beginn der 2000er Jahre nach nur vier Saisons wieder aus der Oberliga (5. Liga) abgestiegen, bis in die Bezirksliga (8. Liga) abgestürzt, inzwischen jedoch wieder zum Stamm der Westfalenliga (6. Liga) zählend, träumen die Rot-Weißen noch immer ganz heimlich vom Sprung in die heutige Regionalliga (4. Liga). Doch dann sind erhebliche Baumaßnahmen erforderlich. Das Stadion müsste  noch einmal aufgepäppelt werden. Es fehlen Wellenbrecher, getrennte Blocks für die Fans, eine Flutlichtanlage. Auch die jetzigen Holzbänke auf der Tribüne müssten Schalensitzen weichen. Die Stadt als kommunaler Träger der Sportanlage wäre gefordert. Wie schnell erneuert oder verbessert werden kann, hängt letztlich immer  von der Haushaltssituation und den öffentlichen Fördermitteln ab.

Insgesamt ist die Sportanlage heute in einem sehr guten Zustand und  dank auch der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Lünen für die kommenden Jahre gerüstet. Mit dem Jahr 2023 verkauft der Lüner SV die Namensrechte am Stadion an die Lüner  Kochan Gruppe. Der neue Name lautet nunmehr  „Kochan Arena“. (Bernd Janning/Reinhold Urner)

Der Lüner SV - Kompakt

Voller Name
Lüner SV Fußball 1945 e.V.
Anschrift
Lüner SV Fußball e.V., Postfach 1672, 44506 Lünen
Gegründet
26. August 1945
Meilensteine
1963 Westdeutscher Meister und Einzug ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft
Gründungsmitglied der Regionalliga West bei Einführung der Bundesliga
Vereinsfarben
Rot / Weiß
Vereinswappen
Schriftzug Weiß auf Rot ‚Lüner SV‘, darunter ein nach links gewandter, aufgerichteter, roter Löwe auf weißem Grund, dem offiziellen Stadtwappen nachempfunden.
Vorstand
Imdat Acar, 1.Vorsitzender
Samir Sabnovic, 2. Vorsitzender und stellv. 1.Vorsitzender
Peter Marx, 2.Vorsitzender
Cemil Arpaci, Geschäftsführer
Jugendbereich
Sportlicher Leiter: nn
16 Mannschaften, 
Trainer und Betreuer -Teams: 40 Aktive
Mitglieder
500
Sportanlage
Stadion: Kampfbahn Schwansbell, Schwansbeller Weg 3
Naturrasenplatz mit überdachter Tribüne
Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage
Moderner Umkleidetrakt
Geschäftsstelle: Lüner SV Fußball, Schwansbeller Weg 3, 44532 Lünen
Stadion-Kapazität
8000
Trainer-Gespann der 1. Mannschaft in der Saison 2022/2023
Trainer: Axel Schmeing, Co-Trainer: Karim Bouasker,
Torwarttrainer: Sascha Grieger Piontek,
Sportliche Leitung: Simon Erling-Reith, Florian Bartel
Lüner SV Wappen mit weißem Rand

Wir sind Teil der Sportlandschaft in Lünen an der Lippe. Unser Sportangebot und die vorhandene Infrastruktur tragen zur Sportkultur und Lebensqualität in unserer Stadt bei.

Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund durch sportliche Betätigung und Begegnung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir geben Rassismus und Extremismus gleich welcher Art keine Chance.

Wir treten für „fair play“, Respekt, Offentheit und Toleranz ein. Unser Anliegen zum Schutz der Kinder: Die Kampagne „Stoppt Mobbing“.

Lüner SV Satzung

Stand: 18.06.2020

Jugendkonzept

Stand: 18.06.2020

Mitgliedsantrag

Änderung Anschrift

Änderung Bankverbindung