Lüner SV Fußball 1945 e.V.

Tabula rasa beim Lüner SV

Der LSV trennte sich nach der letzten Pleite von Trainer Harettin Celik.© Schroer
Der LSV trennte sich nach der letzten Pleite von Trainer Harettin Celik.© Schroer

Die Ereignisse beim Westfalenligisten Lüner SV überschlagen sich im Augenblick. Unmittelbar nach der bitteren 4 : 5 Pleite gegen Vestia Disteln, macht die Vereinsführung klaren Tisch. Sie hat sich vom amtierenden Trainer Hayrettin Celik mit sofortiger Wirkung getrennt. Waren es vor diesem Spiel fünf Punkte bis zum rettenden Ufer, ist diese Niederlage ein weiterer Schlag ins Kontor und musste zwangsläufig zu Konsequenzen führen. Die Bilanz von „Henry“ Celik ist niederschmetternd. Zwei Siege, vier Unentschieden und elf Niederlagen aus 17 Pflichtspielen bedeuten die „Rote Laterne“ für den Traditionsclub Lüner SV und sprechen eine klare Sprache. Der LSV wünschte ihm bei seinem Abgang alles Gute für den weiteren Trainerweg. Als Interimslösung stehen „Feuerwehrmann“ Milan Mikkuljanac und Athavan Varathan, sportlicher Leiter, an der Seitenlinie.
Neue Strukturen für eine radikale Wende
Schon vor Entlassung des Trainers gibt es richtungsweisende Entscheidungen des Vereins und deutliche Anzeichen für einen radikalen Umbau. Als neuer Sportdirektor hat nunmehr Tuna Kayabasi, zuvor beim Regionalligisten Türkspor Dortmnd, die Verantwortung für die künftige Entwicklung der Rot-Weißen übernommen. Sein erster Deal ist die Kooperation mit VTS Iserlohn, eng verbunden mit dem Namen Hayko Ertür. Der 51-jährige ist seit 18 Jahren dort tätig und in der Fußballszene als unkonventioneller Spielervermittler und Talentsucher im Ausland bekannt. Davon soll auch das Löwenrudel künftig profitieren. Bereits jetzt stehen nach der großen Transferoffensive in der Winterpause zehn neue Spieler mit klingenden Namen im Kader. Bekannte Fußballer im Amtaeurbereich,wie der Brasilianer Ayala Cardonis, der Türkspor Dortmund in die Oberliga schoss, oder Jeffrey Malcherek und Serdar Bingöl, beide spielten schon in der Regionalliga, sollen es im Kaderverbund richten. Der LSV benötigt endlich Erfolgserlebnisse. Nur so ist der Niedergang des LSV zu verhindern.
Trainersuche bald erfolgreich?
Schon kursieren erste Namen. Der Lüner SV steht mit zwei gestandenen Trainern in Verhandlungen. Sie sollen über höherklassige Erfahrungen verfügen. Erste Kontakte gibt es dazu zwischenzeitlich von Sportdiektor Kayabasi und Dimitrios Kalpakidis (45), zuletzt bis zu seinem Rücktritt beim OL TuS Bövinghausen tätig. Der Lüner SV braucht jetzt dringend einen Coach der in die Köpfe der Spieler Eingang findet.
Bei der brutalen Situation, in der sich der LSV befindet, ist neben taktischen Entwicklungen mehr denn je Phsychologie erforderlich, um Stabilität im Team zu ermöglichen. Noch in dieser Woche soll es eine definitive Entscheidung geben.© rur

Der Lüner SV - Kompakt

Voller Name
Lüner SV Fußball 1945 e.V.
Anschrift
Lüner SV Fußball e.V., Postfach 1672, 44506 Lünen
Gegründet
26. August 1945
Meilensteine
1963 Westdeutscher Meister und Einzug ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft
Gründungsmitglied der Regionalliga West bei Einführung der Bundesliga
Vereinsfarben
Rot / Weiß
Vereinswappen
Schriftzug Weiß auf Rot ‚Lüner SV‘, darunter ein nach links gewandter, aufgerichteter, roter Löwe auf weißem Grund, dem offiziellen Stadtwappen nachempfunden.
Vorstand
Imdat Acar, 1.Vorsitzender
Samir Sabnovic, 2. Vorsitzender und stellv. 1.Vorsitzender
Peter Marx, 2.Vorsitzender
Cemil Arpaci, Geschäftsführer
Jugendbereich
Sportlicher Leiter: nn
16 Mannschaften, 
Trainer und Betreuer -Teams: 40 Aktive
Mitglieder
500
Sportanlage
Stadion: Kampfbahn Schwansbell, Schwansbeller Weg 3
Naturrasenplatz mit überdachter Tribüne
Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage
Moderner Umkleidetrakt
Geschäftsstelle: Lüner SV Fußball, Schwansbeller Weg 3, 44532 Lünen
Stadion-Kapazität
8000
Trainer-Gespann der 1. Mannschaft in der Saison 2022/2023
Trainer: Axel Schmeing, Co-Trainer: Karim Bouasker,
Torwarttrainer: Sascha Grieger Piontek,
Sportliche Leitung: Simon Erling-Reith, Florian Bartel
Lüner SV Wappen mit weißem Rand

Wir sind Teil der Sportlandschaft in Lünen an der Lippe. Unser Sportangebot und die vorhandene Infrastruktur tragen zur Sportkultur und Lebensqualität in unserer Stadt bei.

Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund durch sportliche Betätigung und Begegnung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir geben Rassismus und Extremismus gleich welcher Art keine Chance.

Wir treten für „fair play“, Respekt, Offentheit und Toleranz ein. Unser Anliegen zum Schutz der Kinder: Die Kampagne „Stoppt Mobbing“.

Lüner SV Satzung

Stand: 18.06.2020

Jugendkonzept

Stand: 18.06.2020

Mitgliedsantrag

Änderung Anschrift

Änderung Bankverbindung