Lüner SV Fußball 1945 e.V.

Drei wichtige Punkte im Abstiegskampf

Daniel Mikuljanac und Enis Delija sichern ab.
Daniel Mikuljanac und Enis Delija sichern ab.© rur

 „Das Ende ist nahe“, doch endgültig ist die Entscheidung über einen Abstieg noch nicht. Heute stehen sich zwei Gegner gegenüber, die beide nach dem besagten Strohalm greifen. Es ist nicht nur ein Duell, sondern für beide Teams ein brisantes Endspiel. Gemeinsam stehen sie auf den direkten Abstiegsplatzen, wobei der SV Hohenlimburg uns auf dem 14. Tabellenplatz bereits fünf Zähler voraus ist. Also muss heute für die Lüner Löwen um Chefcoach Giovanni Schiattarella und Co Dennis Wegner unbedingt ein Sieg her, wobei der Blick sicher heimlich auf DSC Wanne-Eickel gerichtet ist, der wohl bei der Endabrechnung das Zünglein an der Waage sein dürfte. Alle erwarten heute ein Spiel mit offenem Visier, bei dem am Ende vielleicht das Fußballglück auch noch eine Rolle spielt.

Trainer Ronald Ogonda will zuhause nun einen Erfolg über den unmittelbaren Kontrahenten im Abstiegskampf einfahren. Dabei wird es auf die Abwehrreihen ankommen. Beide Defensivabteilungen zählen zu den schlechtesten der Liga. Der LSV kann seit 11 Spielen keinen einzigen Dreier verzeichnen. Individuelle Fehler und die daraus resultierenden, schmerzlichen Gegentore haben zur allgemeinen Verunsicherung beigetragen. Chefcoach Schiattarella hat hoffentlich die richtigen Worte gefunden, um seine Elf zu motivieren und sie anzuspornen. Heute sind mehr denn je Leidenschaft und Siegeswillen gefragt. Falscher Ehrgeiz ist jedoch fehl am Platz. Der LSV darf nicht ins offene Messer laufen. Das verdiente, wenn auch unglückliche Remis gegen TuS Erndtebrück sollte aber Mut machen. Gastgeber Hohenlimburg fuhr zuletzt einem 1:4 Sieg über FC Brünninghausen ein, hadert jedoch auch mit dem unglücklichen Verlauf der Saison. Im Hinspiel waren sie gegen den LSV mit 2:3 erfolgreich. Der LSV hat also noch eine Rechnung offen. Es geht um viel und wird daher eine enge Angelegenheit. Hoffentlich bleibt es fair. Das Spiel steht unter Leitung von Durica Dzijan und seinen Assistenten.

Lünen beginnt in den ersten Minuten mit ruhigem Aufbau. Von der Seitenlinie coacht Trainer Schiattarella laut und leidenschaftlich, bringt sein Team mit Anweisungen immer wieder in Stellung. Der SVH findet erst nach rund 20 Minuten langsam ins Spiel. Eine Serie von Ecken bringt unsere Defensive in arge Bedrängnis. Es ist aber wie ein Weckruf. Nun agieren die Löwen zielstrebiger. Das wird belohnt. Dario Biancardi tanzt den Keeper aus und erzielt die 0:1 Führung (32.), ein Schock für die Hohenlimburger. Das Spielgeschehen verlagert sich zunehmend in die Hälfte des Gastgebers. Denis Czarnecki seht goldrichtig und köpft einen Abpraller ein zum 0:2 (44). Mit diesem beruhigenden Spielstand geht es in die Halbzeitpause.

Die zweite Hälfte beginnt, wie die erste aufgehört hat. Lünen nimmt weiter Fahrt auf. Ajala Cardiniz hat zweimal Gelegenheit, die Führung auszubauen, bleibt aber glücklos. Plötzlich kippt das Spiel. Der Gastgeber hat umgestellt und zur Halbzeit mehrere Wechsel vorgenommen. Mit den neuen Spielern kommt frischer Wind in die Partie. Wir werden in die Defensive gedrückt. Der SVH bekommt Oberwasser und erzielt in der 67. Minute folgerichtig den Anschlusstreffer zum 1:2. Wieder steht ein Spiel für unsere Rot-Weißen auf Messers Schneide

.Dunkle Wolken am Himmel und das Flutlicht wird eingeschaltet. Blitz und Donner führen zur Unterbrechung der Partie. Glück für uns, da der Spielfluss der Hausherren dadurch ebenfalls unterbrochen wird. Nach einer kurzen Pause pfeift der Unparteiische das Spiel wieder an. Unser Team hat zwischenzeitlich auch Spielerwechsel vorgenommen und sieht sich erneut den gegnerischen Angriffen ausgesetzt. Wir setzen auf lange Bälle und versuchen über Konter unsere Abwehr zu entlasten.
Das Gewitter hält sich über dem Stadion und es erfolgt eine weitere Unterbrechung. Noch neun Minuten Nachspielzeit. Vergebliches Warten auf einen Elfmeterpfiff gegen den SVH.  Es wird hektisch. Doch Keeper Alexander Rothkamm behält die Nerven. Der Schlusspfiff nach fast dreißigminütiger Unterbrechung und einer nie endenwollenden Nachspielzeit in diesem dramatischen Spiel lässt den LSV Anhang jubeln. 

Es ist ein hart erarbeiteter Sieg im Abstiegskampf. Zum rettenden Ufer können wir zwar den Abstand verkürzen, sind aber immer noch Vorletzter. Endlich hat sich unser Team selbst belohnt. So oft gekämpft ohne Ertrag. Nun endlich die Erlösung. Das rettende Ufer ist noch ganuz weit weg. Daher weiter so. Am 27.04. erwarten wir in der Kampfbahn Schwansbell den Tabellenzehnten BSV Schüren. Es ist erneut ein Finale bei dem wir einen weiteren Sieg dringend benötigen. © rur

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der Lüner SV - Kompakt

Voller Name
Lüner SV Fußball 1945 e.V.
Anschrift
Lüner SV Fußball e.V., Postfach 1672, 44506 Lünen
Gegründet
26. August 1945
Meilensteine
1963 Westdeutscher Meister und Einzug ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft
Gründungsmitglied der Regionalliga West bei Einführung der Bundesliga
Vereinsfarben
Rot / Weiß
Vereinswappen
Schriftzug Weiß auf Rot ‚Lüner SV‘, darunter ein nach links gewandter, aufgerichteter, roter Löwe auf weißem Grund, dem offiziellen Stadtwappen nachempfunden.
Vorstand
Imdat Acar, 1.Vorsitzender
Samir Sabnovic, 2. Vorsitzender und stellv. 1.Vorsitzender
Peter Marx, 2.Vorsitzender
Cemil Arpaci, Geschäftsführer
Jugendbereich
Sportlicher Leiter: nn
16 Mannschaften, 
Trainer und Betreuer -Teams: 40 Aktive
Mitglieder
500
Sportanlage
Stadion: Kampfbahn Schwansbell, Schwansbeller Weg 3
Naturrasenplatz mit überdachter Tribüne
Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage
Moderner Umkleidetrakt
Geschäftsstelle: Lüner SV Fußball, Schwansbeller Weg 3, 44532 Lünen
Stadion-Kapazität
8000
Trainer-Gespann der 1. Mannschaft in der Saison 2022/2023
Trainer: Axel Schmeing, Co-Trainer: Karim Bouasker,
Torwarttrainer: Sascha Grieger Piontek,
Sportliche Leitung: Simon Erling-Reith, Florian Bartel
Lüner SV Wappen mit weißem Rand

Wir sind Teil der Sportlandschaft in Lünen an der Lippe. Unser Sportangebot und die vorhandene Infrastruktur tragen zur Sportkultur und Lebensqualität in unserer Stadt bei.

Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund durch sportliche Betätigung und Begegnung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir geben Rassismus und Extremismus gleich welcher Art keine Chance.

Wir treten für „fair play“, Respekt, Offentheit und Toleranz ein. Unser Anliegen zum Schutz der Kinder: Die Kampagne „Stoppt Mobbing“.

Lüner SV Satzung

Stand: 18.06.2020

Jugendkonzept

Stand: 18.06.2020

Mitgliedsantrag

Änderung Anschrift

Änderung Bankverbindung